Weißwein Guide Austria 2025

Das Nachschlagewerk für den Weißwein-Genuss inklusive Rosé-, Orange- und Schaumweine

498 Weine – 129 Weingüter – 308 Seiten Expertise – 100 % österreichisch

 

Pressetexte im Word-Format – bitte nach unten scrollen

Bilder: (c) lt. Bildbeschreibung – Abdruck honorarfrei

Pressefotos

Downloadmöglichkeit, Bildbeschreibung und Fotocredits in der Galerie unten.

Sowie Link zur Ehrung und Urkundenverleihung an die Winzer in der APA-Fotogalerie: https://www.apa-fotoservice.at/galerie/39382 Download here

Top-Weine aus dem Weißwein Guide Austria 2025

Top-Weißweine

Top-Roséweine

Top-Orangeweine

Top-Schaumweine

Top-Preis-Genuss-Weine

Top-Weingüter

Weißwein

Top-Weingüter

Schaumwein

Top-Weingüter mit bestem Preis-Genuss-Verhältnis

Top-Weine aus den Bundesländern

Top-Weißweine aus dem Burgenland

Top-Weißweine aus Niederösterreich

Top-Weißweine aus der Steiermark

Top-Weißweine aus Kärnten

Top-Weißweine aus Wien

Pressetexte und weiterführende Informationen

Pressetext online lesen

Weißwein Guide Austria 2025

Das Nachschlagewerk für den Weißwein-Genuss inklusive Rosé-, Orange- und Schaumweine

498 Weine – 129 Weingüter – 308 Seiten Expertise – 100 % österreichisch

 

Der neue Weißwein Guide Austria 2025 präsentiert sich einmal mehr als verlässlicher Wegweiser für den österreichischen Weißwein-Genuss und ist ab sofort erhältlich. In bewährter Form bietet das 308 Seiten starke Kompendium fundierte Informationen, professionelle Bewertungen und redaktionell aufbereitete Empfehlungen zu insgesamt 498 eingereichten Weinen – darunter auch Rosé-, Orange- und Schaumweine.

Verkostet und bewertet wurde unter der Leitung von Weinakademiker Johannes Fiala, unterstützt von einer hochkarätig besetzten Jury aus Sommeliers, Weinjournalisten und Fachhändlern – unter ihnen auch Sommelier-Ikone Adi Schmid.

 

Ein Guide mit Mehrwert für Profis und Genießer

Der Weißwein Guide Austria erscheint im medianet Verlag und gilt seit Jahren als Standardwerk für Gastronomen, Händler und private Weinliebhaber gleichermaßen. Neben der Printversion stehen sämtliche Informationen online unter www.weinguide.at zur Verfügung.

Der Wein Guide fördert vor allem die Begegnung von Winzern mit Gastronomen und dem Handel, um auf diesem Weg die Bedeutung österreichischer Weine nachhaltig zu stärken. Der Weinführer mit dazugehöriger Internetplattform trägt als umfassendes Nachschlagewerk für alle Weininteressierten einen wesentlichen Teil zu dieser Verbindung bei. Eine zentrale Rolle spielen hierbei die Verkostungen der eingereichten Weine durch Sommelièren und Sommeliers, Weinhändler und Weinjournalisten. Die professionelle Bewertung der eingereichten Weine erfolgt verdeckt und nach dem international anerkannten 100-Punkte-System.

Welche sind also die besten aktuell erhältlichen Weiß-, Rosé-, Orange- und Schaumweine aus Österreich?

 

Der Sauvignon Blanc Ried Rosengarten T.M.S. 2022 vom Weingut Kodolitsch (Südsteiermark) führt das Ranking mit 98,7 von 100 Punkten an und verteidigt damit seine Topplatzierung aus dem Vorjahr. Dicht dahinter folgen der Sauvignon Blanc Ried Wielitsch Kapelle 2023 vom Weingut Stefan Potzinger (Gabersdorf) und der Riesling Smaragd Ried Kellerberg 2023 der Domäne Wachau (Dürnstein), jeweils mit 98 Punkten.

 

Auszeichnungen im Überblick

 

  • Weißweingut des Jahres: Weingut Bründlmayer (Kamptal)
    → sieben Weine unter den Top 50, ein Kategoriesieg
  • Schaumweingut des Jahres: Weingut Zuschmann-Schöfmann (Weinviertel)
    → vier Schaumweine unter den Top 15

 

Der Titel „Weißweingut des Jahres“ geht an das Weingut Bründlmayer (Kamptal), welches gleich sieben Weine unter den Top 50 platzieren konnte und einen Kategoriesieg erzielte. Die weiteren Podestplätze belegen das Weingut Kodolitsch und die Domäne Wachau mit jeweils vier Weinen unter den Top 50 und zwei Kategoriesiegen.

 

Den Titel „Schaumweingut des Jahres“ holt sich wie im Vorjahr das Weingut Zuschmann-Schöfmann aus dem Weinviertel mit gleich vier Schaumweinen unter den Top 15, dahinter folgen die steirischen Winzer Stefan Potzinger und Christian Reiterer.

 

 

Bewertungsstatistik

 

Von den 498 bewerteten Weinen, die von 129 Winzern eingereicht wurden, erhielten:

  • 371 Weine eine Bewertung von 90–94 Punkten („hervorragend“)
  • 64 Weine eine Bewertung von 95 Punkte oder mehr („absolute Spitze internationaler Klasse“)

 

Preis-Genuss-Tipp: Qualität trifft Leistbarkeit

 

Für gewerbliche wie private Leser spielt neben der Bewertung und der Herkunft eines Weines auch sein Preis eine wesentliche Rolle. Eine eigens entwickelte Formel – unter Einbezug von Weinbewertung und Ab-Hof-Preis – ermittelt die besten Kaufempfehlungen, welche mit einem „Preis-Genuss-Tipp“-Logo gekennzeichnet.  Es wird zudem der Ab-Hof-Preis der Weine deutlich sichtbar hervorgehoben.

 

Die „Top 50 Preis-Genuss-Hits“ sowie das Ranking der „Weingüter mit exzellentem Preis-Genuss-Verhältnis“ bieten Orientierung für preisbewusste Genießer und Profis. Zusätzlich werden pro Sortenkategorie neben den zehn Top-Weinen auch die Weine mit bestem Preis-Genuss-Verhältnis aufgelistet.

 

  • Bester Wein im Preis-Genuss-Ranking:
    Sauvignon Blanc Ried Wielitsch Kapelle 2023, Weingut Potzinger, Südsteiermark
  • Weingut mit bestem Preis-Genuss-Verhältnis: Weingut Rieder (Weinviertel)
    → drei Weine unter den Top 50, zwei Kategoriesiege

Über die Auszeichnung als Weingut mit dem besten Preis-Genuss-Verhältnis darf sich das Weingut Rieder aus Kleinhadersdorf freuen, welches mit Preis-Genuss-Siegen in zwei Kategorien sowie einen weiteren Wein unter den Top 50 der Preis-Genuss-Hits reüssieren kann. Auf Platz zwei folgt knapp dahinter der Weinbau Ernst Schauhuber aus Stetteldorf ebenfalls mit Preis-Genuss-Siegen in zwei Kategorien. An dritter Stelle liegt das weststeirische Weingut Reiterer mit drei Weinen unter den Top 50 der Preis-Genuss-Hits.

 

Strenge Jury, klare Kriterien

 

Die Bewertung der Weine erfolgte in verdeckter Verkostung durch ein unabhängiges Expertenteam aus erfahrenen Sommelièren und Sommeliers, Weinakademikern, Journalisten und Fachhändlern – mit hohem Anspruch an Qualität und Objektivität. Insbesondere bringt Herausgeber und Autor Johannes Fiala – genauso wie Sommelier-Ikone Adi Schmid – seine langjährige Erfahrung aus der Weinbranche und internationaler Jurorentätigkeit in die Verkostungen ein.

 

Übersichtliches Nachschlagewerk

Der Reiseführer durch die österreichische Weißwein-Szene präsentiert übersichtlich die verschiedensten Sorten und Weinstile und bietet mit diversen Platzierungslisten profunde Kaufempfehlungen. Jede verkostete Weinflasche ist abgebildet. Für Weintouristen werden die besten Winzer jeder Weinregion aufgelistet. Auf der stets aktuellen Homepage www.weinguide.at befinden sich alle Inhalte aus dem Buch und sind digital abrufbar.

 

Weitere Informationen

Die Printausgabe des Weißwein Guide Austria 2025 ist ab sofort im gut sortierten Buchhandel und per E-Mail an guides@medianet.at oder online auf www.weinguide.at  erhältlich.

 

 

Technische Details zum Buch

Weißwein Guide Austria 2025

 

Herausgeber:      Johannes Fiala, Adi Schmid, Germanos Athanasiadis

 

Umfang:               308 Seiten

Auflage:               15.000 Stück

ISBN:                   978-3-903254-84-8

Preis:                   19,90 Euro 

Verlag:                 MN-Anzeigenservice GmbH

                             Brehmstraße 10/4

1110 Wien

                             T: +43 1 919 20 – 0

                     www.medianet.at

 

 

 

 

 

 

Ihre Ansprechpartner:

 

Johannes Fiala (Herausgeber und Autor) / Michael Stein (Verlagsleitung Guides)

medianet Verlag GmbH

Brehmstraße 10/4, 1110 Wien

Tel: +43 1 919 20 – 0

j.fiala@medianet.at  / m.stein@medianet.at

https://weinguide.at/

 

 

 

 

Pressearbeit:

Willy Lehmann Markenagentur / Mag. Willy Lehmann

0664 230 5 999 / willy@lehmann.co.at / www.lehmann.co.at

Marktplatz 14, 4490 St. Florian

Zusatzinformation: Orientierung im Guide

Orientierung im Weißwein Guide Austria 2025

Weine zu bewerten, ist immer eine persönliche Sache. Über Geschmack lässt sich vielleicht nicht streiten, sehr wohl aber diskutieren. Die Bewertung der Weine ergibt sich aus dem Durchschnittswert der Einzelbewertungen nach dem internationalen 100-Punkte-System auf ganze Zahlen gerundet.

Die Verkostungen wurden ausschließlich verdeckt vorgenommen. Bei den einzelnen Verkostungsserien wurden drei Weine der gleichen Kategorie in Bordeaux-Gläsern der Serie Phönix von Sophienwald eingeschenkt und über 20 Minuten mit allen Sinnen beurteilt. Informationen über das professionelle Verkoster-Team in Wort und Bild finden Sie auf den Seiten 18 und 19 im Weißwein Guide Austria 2025.

Im Guide sind die Weine übersichtlich in Kategorien nach Rebsorten und Weinstilen eingeteilt. Nach den reinsortigen Weißweinen findet man die Kapitel Cuvée und Gemischter Satz. Im Anschluss daran findet man Kategorien für Orange- und naturbelassene Weine. Danach folgen Schaum- und Perlweine. Roséweine bilden den Abschluss.

Innerhalb der Kategorie-Kapitel erfolgt die Reihung nach der Bewertung absteigend nach Punkten. Der höchstbewertete Wein jeder Kategorie wird auf der ersten Seite des Kapitels vor den Vorhang geholt.

Die angegebenen Preise sind immer „Ab-Hof-Preise” und beruhen auf der Auskunft der einreichenden Winzer – Irrtum vorbehalten.

Zu Beginn jedes Kapitels gibt es Informationen über die Rebsorte bzw. die Weinstilistik.

Da die Herkunft eine wichtige und fundamentale Information bei Wein darstellt, haben wir bei den Weinbezeichnungen immer zuerst das Weinbaugebiet angeführt. Danach folgt die Rebsorte, die Lage oder der Markenname sowie der Jahrgang. In der Folgezeile ist der Alkoholgehalt, die Restzuckerangabe (trocken, halbtrocken, lieblich bzw. extra brut, brut usw.), die Verschlussart (Drehverschluss, Naturkorken usw.) und der Ausbau (Stahltank, Holzfass usw.) angegeben. Am Ende dieser Infozeile steht das Nennvolumen der Flaschengröße, auf die sich die angegebenen Preise beziehen.

 

Alle wichtigen Daten zum Thema Weinbau in Österreich und DAC-Regelungen sind im Guide zusätzlich mit Karten auf den Seiten 20 bis 26 veranschaulicht.

 

Preis-Genuss-Tipp

Hoch bewertete Weine, die besonders preiswert sind, haben wir mit dem Preis-Genuss-Tipp belohnt und diese Auszeichnung beim jeweiligen Wein vermerkt.

Die jeweils zehn besten Weiß- und Schaumweingüter, angeführt vom Gesamtsieger dieses Wein Guides, finden Leser auf den Seiten 28 bis 31. Bei der komplexen Ermittlung dieses Rankings werden der Anzahl der Kategoriesiege und der Anzahl der Weine unter den Top 50 sowie deren Durchschnittspunktezahl hohes Gewicht beigemessen. Auf Seite 33 befindet sich die Rangliste, die über die zehn Weingüter mit dem attraktivsten Preis-Genuss-Verhältnis von allen eingereichten Weinen Auskunft gibt.

Die Crème de la Crème, die 50 besten Weine des diesjährigen Weinguides sind auf den Seiten 34 bis 37 zu finden. Weiters sind für jede Weinbauregion die jeweils 20 höchstbewerteten Weingüter mit ihrem jeweils besten Wein auf den Seiten 38 bis 43 aufgelistet. Die 50 attraktivsten Preis-Genuss-Hits über alle Sorten-Kategorien hinweg sind auf den Seiten 44 bis 47 ersichtlich. Für die Top 10 Weine jedes Sortenkapitels befindet sich auf den Seiten 48 bis 81 jeweils auf der linken Seite ein Ranking nach Punkten und auf der rechten Seite eines nach Preis-Genuss-Verhältnis.

Bei allen Ranking-Listen sind hochwertige Weine, deren mutmaßliches Reifepotenzial sich bei der Nachverkostung bestätigt hat, mit einem Hakerl in der Potenzial-Spalte oder mit einem hochgestellten Plus bei der Punktezahl gekennzeichnet.

 

 

 

 

Ihre Ansprechpartner:

 

Johannes Fiala / Michael Stein

medianet Verlag GmbH

Brehmstraße 10/4, 1110 Wien

Tel: +43 1 919 20 – 0

j.fiala@medianet.at  / m.stein@medianet.at

https://weinguide.at/

 

 

 

 

Pressearbeit:

Willy Lehmann Markenagentur / Mag. Willy Lehmann

0664 230 5 999 / willy@lehmann.co.at / www.lehmann.co.at

Marktplatz 14, 4490 St. Florian

Zusatzinformation: Top-Weine und Weingüter

Top-Weine und -Weingüter im Weißwein Guide 2025

Top-Weißweine

  1. Südsteiermark DAC Sauvignon Blanc Monopol T.M.S. Ried Rosengarten 2022 vom Weingut Kodolitsch, Leibnitz, Steiermark, 99 Punkte
  2. Südsteiermark DAC Sauvignon Blanc Ried Wielitsch Kapelle 2023 vom Weingut Stefan Potzinger, Gabersdorf, Steiermark, 98 Punkte
  3. Wachau DAC Riesling Smaragd Ried Kellerberg 2023 vom Domäne Wachau, Dürnstein, Niederösterreich, 98 Punkte

 

Top-Roséweine

  1. Weststeiermark DAC Schilcher Ried Lamberg Eibiswald 2024 vom Weingut Reiterer, Wies, Steiermark, 94 Punkte
  2. Weststeiermark DAC Schilcher Ried Engelweingarten Alte Reben 2024 vom Weingut Reiterer, Wies, Steiermark, 94 Punkte
  3. Rosé Blaufränkisch 2024 vom Weingut Leberl, Großhöflein, Burgenland, 94 Punkte

 

Top-Orangeweine

  1. Jupiter 2023 vom Umathum Josef, Frauenkirchen, Burgenland, 98 Punkte
  2. Weisser Schiefer „S“ 2020 vom Weingut Schiefer, Welgersdorf, Burgenland, 97 Punkte
  3. Welschriesling Electio Vita Terra 2019 vom Hannes Söll – Sanfter Weinbau, Gamlitz, Steiermark, 96 Punkte

 

Top-Schaumweine

  1. Riesling Extrabrut Große Reserve 2021 vom Weingut Zuschmann-Schöfmann, Martinsdorf, Niederösterreich, 97 Punkte
  2. Bründlmayer Extra Brut Reserve vom Weingut Bründlmayer, Langenlois, Niederösterreich, 97 Punkte
  3. Blanc de Blancs Brut Reserve vom Weingut Schloss Gobelsburg, Gobelsburg, Niederösterreich, 95 Punkte

 

Top-Preis-Genuss-Weine

  1. Südsteiermark DAC Sauvignon Blanc Ried Wielitsch Kapelle 2023 vom Weingut Stefan Potzinger, Gabersdorf, Steiermark, 98 Punkte
  2. Wagram DAC Gelber Muskateller 2024 vom Weinbau Ernst Schauhuber, Stetteldorf am Wagram, Niederösterreich, 93 Punkte
  3. Weinviertel DAC Grüner Veltliner 2024 vom Weingut & TOP-Heuriger Rieder, Kleinhadersdorf, Niederösterreich, 93 Punkte

 

Weingüter mit den meisten hochbewerteten Spitzenweinen und somit Gesamtsieger bei

Weißwein:

  1. Weingut Bründlmayer, Langenlois, Niederösterreich
  2. Weingut Kodolitsch, Leibnitz, Steiermark
  3. Domäne Wachau, Dürnstein, Niederösterreich

Schaumwein:

  1. Weingut Zuschmann-Schöfmann, Martinsdorf, Niederösterreich
  2. Weingut Stefan Potzinger, Gabersdorf, Steiermark
  3. Weingut Reiterer, Wies, Steiermark

 

Weingüter mit den meisten Weinen mit sensationellem Preis-Genuss-Verhältnis

  1. Weingut & TOP-Heuriger Rieder, Kleinhadersdorf, Niederösterreich
  2. Weinbau & Buschenschank Ernst Schauhuber, Stetteldorf am Wagram, Niederösterreich
  3. Weingut Reiterer, Wies, Steiermark

 

 

Top-Weine aus den Bundesländern

Top-Weine Burgenland

  1. Jupiter 2023 vom Umathum Josef, Frauenkirchen, Burgenland, 98 Punkte
  2. Chardonnay Reserve Ried Bodigraben 2022 vom Weingut Juliana Wieder, Neckenmarkt, Burgenland, 97 Punkte
  3. Weisser Schiefer „S“ 2020 vom Weingut Schiefer, Welgersdorf, Burgenland, 97 Punkte

 

Top-Weine Niederösterreich

  1. Wachau DAC Riesling Smaragd Ried Kellerberg 2023 vom Domäne Wachau, Dürnstein, Niederösterreich, 98 Punkte
  2. Kamptal DAC Grüner Veltliner Ried Käferberg 1ÖTW 2023 vom Weingut Bründlmayer, Langenlois, Niederösterreich, 98 Punkte
  3. Wachau DAC Riesling Smaragd Spitzer Ried Steinporz 2024 vom Weingut Franz Hirtzberger, Spitz an der Donau, Niederösterreich, 97 Punkte

 

Top-Weine Steiermark

  1. Südsteiermark DAC Sauvignon Blanc Monopol T.M.S. Ried Rosengarten 2022 vom Weingut Kodolitsch, Leibnitz, Steiermark, 99 Punkte
  2. Südsteiermark DAC Sauvignon Blanc Ried Wielitsch Kapelle 2023 vom Weingut Stefan Potzinger, Gabersdorf, Steiermark, 98 Punkte
  3. Südsteiermark DAC Sauvignon Blanc Ried Sernauberg – Ollwitsch 2022 vom Weingut Riegelnegg Olwitschhof, Gamlitz, Steiermark, 97 Punkte

 

Top-Weine Kärnten

  1. Gelber Muskateller – Alpine Wine Austria 2024 vom TrippelGUT, Feldkirchen i. K., Kärnten, 93 Punkte
  2. Vin² de femmes Brut Reserve 2021 vom Weinhof vlg. Ritter, St. Paul im Lavanttal, Kärnten, 92 Punkte
  3. Sauvignon Blanc – Alpine Wine Austria 2024 vom TrippelGUT, Feldkirchen i. K., Kärnten, 92 Punkte

 

Top-Weine Wien

  1. Riesling Ried Preussen 1ÖTW – Nussberg 2023 vom Weingut Mayer am Pfarrplatz, Wien, 95 Punkte
  2. Weißburgunder Ried Falkenberg 1ÖTW 2023 vom Weingut Christ, Wien, 95 Punkte
  3. Wiener Gemischter Satz DAC Ried Langteufel 1ÖTW 2023 vom Weingut Rotes Haus, Wien, 94 Punkte

 

 

Sieger in den Sortenkategorien

Pro Sortenkategorie gibt es einen Sieger nach Punkten und einen mit dem besten Preis-Genuss-Verhältnis. Das Preis-Genuss-Verhältnis wird mit einer eigens entwickelten Formel errechnet, bei der Preis und die Punkte in Relation gesetzt werden. Dabei wird berücksichtigt, dass sich der Preisanstieg im Verhältnis zur Qualität nicht linear verhält, sondern exponentiell.

 

 

Grüner Veltliner klassisch

Sieg nach Punkten:

Wachau DAC Grüner Veltliner Federspiel Ried Zanzl 2024 vom Weingut Polz, Rossatz, Niederösterreich, 93 Punkte

Preis-Genuss-Sieger:

Kremstal DAC Grüner Veltliner Vom Riedel 2024 vom Weingut Graf-Faltl, Stratzing, Niederösterreich, 92 Punkte

 

Grüner Veltliner kräftig

Sieg nach Punkten:

Kamptal DAC Grüner Veltliner Ried Käferberg 1ÖTW 2023 vom Weingut Bründlmayer, Langenlois, Niederösterreich, 98 Punkte

Preis-Genuss-Sieger:

Weinviertel DAC Grüner Veltliner 2024 vom Weingut & TOP-Heuriger Rieder, Kleinhadersdorf, Niederösterreich, 93 Punkte

 

Welschriesling

 Sieg nach Punkten:

Welschriesling Ried Kugler 2024 vom Weingut & TOP-Heuriger Rieder, Kleinhadersdorf, Niederösterreich, 90 Punkte

Preis-Genuss-Sieger:

Südsteiermark DAC Welschriesling Ried Gottscheber Hausweingarten 2022 vom Weingut Adam-Lieleg, Leutschach an der Weinstraße, Steiermark, 95 Punkte

 

Riesling klassisch

 Sieg nach Punkten:

Wachau DAC Riesling Federspiel Ried Trenning 2024 vom Domäne Wachau, Dürnstein, 94 Punkte

Preis-Genuss-Sieger:

Riesling 2024 vom Weingut Beyer, Zellerndorf, Niederösterreich, 92 Punkte

Riesling kräftig

 Sieg nach Punkten:

Wachau DAC Riesling Smaragd Ried Kellerberg 2023 vom Domäne Wachau, Dürnstein, Niederösterreich, 98 Punkte

Preis-Genuss-Sieger:

Rheinriesling 2024 vom Weingut Wiesböck, Wildungsmauer, Niederösterreich, 91 Punkte

 

Chardonnay

 Sieg nach Punkten:

Südsteiermark DAC Chardonnay Monopol Ried Rosengarten Alte Reben 2022 vom Weingut Kodolitsch, Leibnitz, Steiermark, 98 Punkte

Preis-Genuss-Sieger:

Wagram DAC Chardonnay Exclusiv 2024 vom Weinbau Ernst Schauhuber, Stetteldorf am Wagram, Niederösterreich, 93 Punkte

 

Weißburgunder

 Sieg nach Punkten:

Vulkanland Steiermark DAC Weißburgunder Ried Buch 2021 vom Weingut Frauwallner, Straden, Steiermark, 96 Punkte

Preis-Genuss-Sieger:

Pinot Blanc Selection 2024 vom Weingut Stefanshof, Mönchhof, Burgenland, 93 Punkte

 

Sauvignon Blanc

 Sieg nach Punkten:

Südsteiermark DAC Sauvignon Blanc Monopol T.M.S. Ried Rosengarten 2022 vom Weingut Kodolitsch, Leibnitz, Steiermark, 99 Punkte

Preis-Genuss-Sieger:

Südsteiermark DAC Sauvignon Blanc Ried Wielitsch Kapelle 2023 vom Weingut Stefan Potzinger, Gabersdorf, Steiermark, 98 Punkte

 

Muskateller

 Sieg nach Punkten:

Südsteiermark DAC Gelber Muskateller Ried Oberer Kranachberg 2023 vom Weingut Adam-Lieleg, Leutschach an der Weinstraße, Steiermark, 95 Punkte

Preis-Genuss-Sieger:

Wagram DAC Gelber Muskateller 2024 vom Weinbau Ernst Schauhuber, Stetteldorf am Wagram, Niederösterreich, 93 Punkte

 

Grauburgunder

 Sieg nach Punkten:

Südsteiermark DAC Grauburgunder Ried Jägerberg 1STK 2022 vom Weingut Hannes Sabathi, Gamlitz, Steiermark, 96 Punkte

Preis-Genuss-Sieger:

Pinot Gris 2024 vom Weingut Josef Fischer, Hagenbrunn, Niederösterreich, 92 Punkte

 

Sortenvielfalt

 Sieg nach Punkten:

Vulkanland Steiermark DAC Gewürztraminer 2024 vom Weinhof Gangl, Klöch, Steiermark, 94 Punkte

Preis-Genuss-Sieger:

Blütenmuskateller 2024 vom Weinbauernhof Johannes Hess, Hohenruppersdorf, Niederösterreich, 92 Punkte

 

Cuvée & Gemischter Satz

Sieg nach Punkten:

Cuvée Tradition Heritage 3 Jahre Edition 853 vom Weingut Schloss Gobelsburg, Gobelsburg, Niederösterreich, 97 Punkte

Preis-Genuss-Sieger:

Gemischter Satz Ried Mühlberg Classic 2024 vom Weingut Patricia Hinteregger, Sitzendorf an der Schmida, Niederösterreich, 92 Punkte

 

Orangewein | Natural Wine | alternativer Ausbau

Sieg nach Punkten:

Jupiter 2023 vom Umathum Josef, Frauenkirchen, Burgenland, 98 Punkte

Preis-Genuss-Sieger:

Pinot Gris 2022 vom Weingut Schiefer, Welgersdorf, Burgenland, 95 Punkte

 

Perlwein

Sieg nach Punkten:

Uhudler Frizze Rot 2024 vom Uhudlerei Mirth, Eltendorf, Burgenland, 93 Punkte

Preis-Genuss-Sieger:

Rosé Schilcher Frizzante vom Weingut Reiterer, Wies, Steiermark, 92 Punkte

 

Schaumwein | Sekt Weiß

 Sieg nach Punkten:

Riesling Extrabrut Große Reserve 2021 vom Weingut Zuschmann-Schöfmann, Martinsdorf, Niederösterreich, 97 Punkte

Preis-Genuss-Sieger:

Muskateller Frizzante 2024 vom Bioweinbau Berger, Großengersdorf, Niederösterreich, 93 Punkte

 

Schaumwein | Sekt Rosé

 Sieg nach Punkten:

Brut Rosé 1860 vom Weingut Stefan Potzinger, Gabersdorf, Steiermark, 94 Punkte

Preis-Genuss-Sieger:

Uhudler Frizzante 2024 vom Weinbau Gratzl, Strem, Burgenland, 93 Punkte

 

 

Rosé

 Sieg nach Punkten:

Weststeiermark DAC Schilcher Ried Lamberg Eibiswald 2024 vom Weingut Reiterer, Wies, Steiermark, 94 Punkte

Preis-Genuss-Sieger:

Rosé Blaufränkisch 2024 vom Weingut Leberl, Großhöflein, Burgenland, 94 Punkte

 

 

Ihre Ansprechpartner:

 Johannes Fiala (Autor und Herausgeber) / Michael Stein (Verlagsleitung Guides)

medianet Verlag GmbH

Brehmstraße 10/4, 1110 Wien Tel: +43 1 919 20 – 0

j.fiala@medianet.at / m.stein@medianet.at https://weinguide.at/

 

Pressearbeit:

Willy Lehmann Markenagentur / Mag. Willy Lehmann

0664 2305999 / willy@lehmann.co.at / www.lehmann.co.at

Marktplatz 14, 4490 St. Florian